Kindertagespflege-
einrichtung
Bärennest

Frankenstr. 93

45134 Essen 

M. +49 157 7946 2263

arieta1982@hotmail.de

 

Die Betreuung findet in angemieteten Räumen statt. Die Ausstattung umfasst:

Einen Eingangsbereich mit Kleiderhaken für die Jacken und Abstellmöglichkeiten 
für die Schuhe bzw. Hausschuhe der Kinder, sodass sie Ordnung und 
Sauberkeit im Spiel- und Schlafbereich lernen. 

 

Einen Spiel- und Bewegungsbereich mit Spielzeug und Bastelmaterial sowie die Schlaf- und Ruheräume mit Schlafnestchen, Kuschel- und Wickelbereich.

Die Einrichtung

Die Kindertagespflegeeinrichtung Bärennest verfügt über große Räumlichkeiten nebst Gartenlandschaft.

Es gibt zwei Gruppen á neun Kinder, die insgesamt von fünf Tagesmüttern betreut werden und einer zusätzlichen Vertretungskraft.

Farbenfroher Eingangsbereich

Spiel- und Bewegungsbereich

Küchenzeile

Essbereich

Wir musizieren.

Bad mit kindgerechter Ausstattung

Schlaf- u. Ruheraum

Großer Außenbereich 

Viel Platz zum spielen

Bewegungsfreiheit

Pädagogische Ziele

Kinder brauchen Förderung bzw. spielerische Herausforderungen. Dazu gehört auch auf jedes Kind einzugehen, die Entwicklung zu beobachten und spielerisch die einzelnen Fähigkeiten zu erweitern. Wenn man bedenkt was Kinder in so kurzer Zeit alles lernen, ist jedes Entwicklungsschritt wichtig für die Festigung der Persönlichkeit. In dem folgenden möchten wir die Ziele und Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit vorstellen. 

Ziele und Schwerpunkte: 

Sprachentwicklung

Die Sprachentwicklung wird z.B. durch das gemeinsame Anschauen von Bilderbüchern, Vorlesen und gemeinsames Singen ausgeprägt. Dadurch werden schon bei den Kleinen das Interesse und der Spaß an der Sprache und der Kommunikation erweckt. 

Motorische Entwicklung

Die motorische Entwicklung wird in zwei Punkte unterteilt: Grobmotorik und Feinmotorik. 
Bei der Grobmotorik lernen die Kinder durch verschiedene Aktivitäten gezielt und dossiert Kraft einzusetzen und zu erproben. Gleichzeitig wird auch das Gleichgewicht stimuliert. Durch verschiedene Bewegungsabläufe wie Kriechen, Balancieren, Hüpfen, Rückwärtsgehen usw. werden alle Sinne angesprochen und gefördert. Bei der Feinmotorik geht es darum den Kindern beizubringen mit kleinen Sachen umzugehen wie z.B. Stift, Schere, Pinsel usw. aber auch das Öffnen und Schließen von Knöpfen und Reisverschlüssen beispielsweise.

Musizieren

Musik ist eine andere Art und Weise Kindern Sprache, Rhythmus und Tanz beizubringen. Dabei wird die Musik am liebsten selber gemacht, z.B. durch klingelnde und tönende Materialien wie Rasseln, kleine Trommeln, Klangschalen, Glöckchen, Plastikschläuche, gefüllte Dosen, usw. In diesem Zusammenhang besucht uns die Musiklehrerin Laura Schmitt, der Musikschule Rhein-Ruhr, einmal die Woche und bietet mittels mitgebrachter Instrumente und Utensilien eine reizvolle Unterhaltung und Förderung für die Kinder.

Selbstständigkeit 

Die kindgerechte Umgebung führt die Kinder zu einer gewissen Selbstständigkeit, schnell fühlen sie sich verantwortlich für ihre Sachen und deren Ordnung. Hierzu leiten wir die Kinder konsequent an. 

 Soziale Entwicklung

Viele Faktoren der sozialen Entwicklung hängen von Alltagssituationen ab. 
Durch diese Verhaltensnormen versuchen wir die Kinder zu fördern:

  • Regeln und Absprache einhalten
  • Konflikte ohne Gewalt lösen
  • Nicht nur an sich denken
  • Andere aussprechen lassen und zuhören
  • Niemanden ausgrenzen, hänseln oder auslachen
  • ,,Nein‘‘ sagen können
  • Bedürfnisse wahrnehmen und zeigen (z.B. Frustration) 
  • Andere wahrnehmen und respektieren 

Diese Verhaltensnormen werden in den Betreuungsalltag integriert. 

Emotionalität

Durch die Förderung des Selbstvertrauens, der Selbstständigkeit, des Verantwortungsbewusstseins und des Umgangs mit Gefühlen wird das Kind in seiner Emotionalität gefördert. 

Der Alltag in der Kinderbetreuung soll entsprechende Fertigkeiten fördern und wir möchten die Kinder auf ihrem Weg zu selbstständigen und selbstbewussten Menschen begleiten. 

Zu diesen Fertigkeiten gehören unteranderem: 

  • Selbstwertgefühl
  • Durchsetzungsvermögen
  • Umgang mit Veränderung
  • Vertrauensaufbau
  • Mit Emotionen wie Freude, Wut und Angst umgehen zu können 

 Kognitive Entwicklung

Zu der kognitiven Entwicklung gehört das Erweitern von Wissen und Sprache, sich zu konzentrieren, zu begreifen und zu übertragen und Intelligenz zu entwickeln. 

Körperliche und gesundheitliche Entwicklung

Wichtige Faktoren sind hierbei: 

  • Wohlfühlen im eigenen Körper
  • Normales Körpergewicht
  • Dem Alter entsprechendes Trink- und Essverhalten

Körperhygiene

Wir waschen uns vor und nach allen Mahlzeiten die Hände. Vor allem vor den Mahlzeiten, wenn die Kinder draußen gespielt haben. Wir bringen zudem den Kindern bei sich nach dem Toilettengang die Hände zu waschen. Nach dem Mittagessen putzen wir uns vor dem Mittagsschlaf die Zähne. Die Windeln werden selbstverständlich nach Bedarf und spätestens nach zwei Stunden gewechselt. 

 

Die Zeit in der Kindheit ist kurz. Aus diesem Grund halten wir besonders schöne Erinnerungen beim Spielen und Aufwachen der Kinder auf Fotos fest. Diese Fotos werden den Eltern bei Gelegenheit übergeben. Sollten die Eltern dies ausdrücklich ablehnen, werden wir uns daranhalten und keine Bilder des jeweiligen Kindes anfertigen.